Schmidt|CJS
- Maximale Blasleistung dankt aerodynamischer Luftführung
- Bewährte Steuerungstechnik, vielfältige Optionen und intelligente Assistenzsysteme
- Robuste und kompakte Bauweise auf Standard LKW-Fahrgestellen
- Nachhaltige Motorentechnik nach neuesten Motorenrichtlinien
- Geringe Servicezeiten durch optimierte Anordnung der wartungsrelevanten Komponenten
Räumprozess
In einem Arbeitsgang direkt zur schwarzgeräumten Fahrbahn.
Drei Prozessstufen kombiniert in einem Arbeitsgang:
- Der Schneepflug räumt einen Grossteil des Schnees zur Seite.
- Die Besenkehrwalze reinigt die Fläche von Schnee- und Matschresten.
- Die Gebläseeinheit erzeugt einen intensiven Luftstrom, der über die gesamte Kehrbreite reicht und die Restfeuchtigkeit abtrocknet
Die Fahrbahn ist damit wieder bereit für den Flugbetrieb.
Besenkehrwalze
Das Kehraggregat ist zwischen den Fahrzeugachsen montiert. Der Kehrwalzenantrieb erfolgt hydrostatisch.
Die Besenkehrwalze ist pendelnd aufgehängt, wodurch sie optimal an die Kehroberfläche angepasst wird und ein sehr gutes Räumergebnis erzielt. Die Kehrspiegeleinstellung der Kehrwalze erfolgt automatisch und stufenlos über Zwillingsnachlaufräder.
Die CJS verfügt über ein 16-teiliges Kassettensystem mit Stahl- [2], Kunststoff- [1] oder Mischbesatz [3]. Alternativ ein 18- oder 21-teiliges System. Die 21-teilige Ausführung erzeugt mit dem dichteren Besatz weniger Luftverwirbelung. Bei gleicher Drehzahl und mehr Besenleisten wird hierdurch eine bessere Räumleistung bzw. eine höhere Besenstandzeit erzielt.
Gebläseeinheit
Das Hochleistungsgebläse wird vom Aufbaumotor über eine Verstellpumpe hydraulisch angetrieben. Durch das Verschwenken der Pumpe kann das Gebläse zu- und abgeschaltet werden. Die Blaseinrichtung ist optimal für das Ausbringen der grossen Luftleistung konzipiert. Die Luftgeschwindigkeit ist annähernd konstant über die gesamte Arbeitsbreite. Die Blasdüse kann hydraulisch angehoben und abgesenkt werden.
Trägerfahrzeuge
Das Kompaktkehrblasgerät kann serienmässig auf zwei Trägerfahrzeuge aufgebaut werden.
Mercedes-Benz*
- Fahrgestell Typ Arocs 2032
- Wendekreisdurchmesser: ca. 18 m / 59 ft
- mit Option Hinterachszusatzlenkung
MAN*
- Fahrgestell Typ TGS 18.320
- Wendekreisdurchmesser: ca. 18 m / 59 ft
- mit Option Hinterachszusatzlenkung
* Die Grundausstattung sowie Abgasstufe (bis Euro 6) der Motoren des Trägerfahrzeuges sind kunden-/länderspezifisch zu wählen.
Bedienkonzept
Modernste Steuerungstechnik leistet einen entscheidenden Schritt für eine sichere und leistungsfähige Räumung der Flugverkehrsflächen. Die logische und intuitive Menüführung sowie automatisch gesteuerten Abläufe unterstützen den Fahrer bei der Arbeit und ermöglichen die volle Konzentration auf den Räumeinsatz.
Für Schneepflug, Kehraggregat und Gebläse sind sowohl eine Impulssteuerung als auch eine Synchronsteuerung möglich, d. h. alle Komponenten können einzeln oder auch synchron angesteuert werden. Einerseits lässt sich dadurch der Räumvorgang besonders effizient gestalten (Synchronsteuerung), andererseits aber auch mittels Impulssteuerung (manuell) auf besondere Situationen reagieren (z. B. Nachjustierung des Schneepfluges).
Das Display liefert im Stillstand die Betriebsstundendaten, bei laufendem Motor können Informationen zur Motor- und Besendrehzahl sowie zur Gebläseleistung abgerufen werden. Das Display verfügt zudem über eine umfassende Übersicht von Störungs- oder Fehlermeldungen.
- Vom Bedienpult lassen sich alle relevanten Funktionen von der Fahrerkabine aus ansteuern
- Relevante Maschineninformationen werden auf dem Farbdisplay angezeigt
- Graphische Anzeigen für eine schnelle Übersicht und intuitive Bedienung
Smart Service Concept
Das Smart Service Concept steht für eine einfachere Wartung. Es ermöglicht freien Zugang zu allen wichtigen Komponenten und geringe Servicezeit durch optimierte Anordnung der Komponenten. Zusätzlich hat die CJS eine praktische Halterung für das Bedienpult am Schaltschrank für Service- und Werkstatteinsätze. Die optimierte Kabelbaumverlegung sorgt für hohen Qualitätsstandard und geringeren Serviceaufwand. Die Luftansaugung unterhalb der Motorhaube sorgt für geringere Luftfilterverschmutzung.