Globale Datenschutzerklärung (Website)
1 Allgemeine Informationen und Kontaktdaten
Die Aebi Schmidt Holding AG, mit statutarischem Sitz in Frauenfeld, Schweiz verpflichtet sich zusammen mit ihren zur Aebi Schmidt Group gehörenden Unternehmen (nachfolgend „Aebi Schmidt“, „uns“ oder „wir“), Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Aebi Schmidt nimmt den Schutz Ihrer Daten ernst. Nachfolgend erläutern wir Ihnen, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden.
2 Verantwortlicher
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist:
Aebi Schmidt Holding AG
Schulstrasse 4
8500 Frauenfeld
Schweiz
3 Allgemeine Informationen
Aebi Schmidt möchte, dass Sie sich bei der Nutzung unserer Website sicher fühlen und Sie als Nutzerin oder Nutzer darüber informieren, wann, zu welchen Zwecken und welche personenbezogenen Daten über Sie verarbeitet werden.
Aebi Schmidt behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu ändern. Sie sollten diese Datenschutzbestimmungen daher regelmässig lesen. Das Datum der jeweils aktuellen Version (gültig ab) finden Sie am Anfang des Datenschutzhinweises.
Unsere Datenschutzpraktiken können in den verschiedenen Ländern, in denen wir tätig sind, voneinander abweichen, um lokale Gepflogenheiten und rechtliche Anforderungen zu berücksichtigen.
3.1 Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen (z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum oder E-Mail-Adresse). Im Allgemeinen können Sie unsere Website nutzen, ohne personenbezogene Daten anzugeben. Die Nutzung der Website kann die Angabe personenbezogener Daten erfordern. Personenbezogene Daten werden daher nicht selbstverständlich verarbeitet, sondern nur unter bestimmten Umständen und für bestimmte Zwecke.
3.2 Wann werden personenbezogene Daten verarbeitet?
Für die Bereitstellung und den Betrieb der Website verarbeiten wir oder Dritte personenbezogene Daten im Rahmen von:
- Websites (inkl. Blog): Personenbezogene Daten werden via Logfiles, Cookies, Analysetool, Plugins sozialer Medien und anderen technischen Hilfsmitteln verarbeitet, die für den Betrieb der Website notwendig sind.
- Kontaktformulare: Personenbezogene Daten werden via Kontaktformulare im Rahmen von Anregungen, Fragen oder anderweitigen Dienstleistungen verarbeitet, die über unsere Website abgewickelt werden können
- Newsletter: Personenbezogene Daten werden im Rahmen Ihrer Anmeldung für den Newsletter verarbeitet.
3.3 Für welche Zwecke werden personenbezogene Daten verarbeitet?
Aebi Schmidt verarbeitet die personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
- Bereitstellung der Website für Nutzerinnen und Nutzer
- Optimierung der Website (bspw. statistische Auswertung, Trendanalyse, Verbesserung der Website)
- Personalisierung der Website für die Nutzerinnen und Nutzer
- Versand Newsletter
- Datensicherheit für die Nutzerinnen und Nutzer
- Verarbeitung von Anfragen jeglicher Art (Nutzerinnen und Nutzer, Lieferanten etc.)
3.4 Welches sind die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung?
Soweit wir für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Ihnen eine Einwilligung einholen, dient diese als Rechtsgrundlage (z.B. Newsletter, Personalisierung der Website mittels Cookie-Einstellungen).
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses. Dazu zählen Verarbeitungen zum Zweck der Bereitstellung und Optimierung der Website.
Soweit eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung erfolgt, dient diese als Rechtsgrundlage. Dies kann beispielsweise bei der Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte, der Speicherungsdauer oder bei Aufbewahrungsfristen der Fall sein.
4 Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
4.1 Werden personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben?
Generell geben wir Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn Ihrerseits eine Einwilligung vorliegt, unsererseits ein berechtigtes Interesse besteht oder es die Bearbeitung Ihrer Anfrage erfordert.
Darüber hinaus können Ihre Daten an Dritte weitergegeben werden, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder einer vollstreckbaren behördlichen oder gerichtlichen Anordnung dazu verpflichtet sein können.
4.2 Werden auch Drittdienstleister eingesetzt?
Für die Datenverarbeitung nutzen wir auch externe Dienstleister. Dienstleister sind in der Regel als so genannte "Verarbeiter" beteiligt, welche die personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer unserer Website nur nach unseren Anweisungen verarbeiten dürfen.
4.3 Werden personenbezogene Daten an Empfänger in Drittstaaten übermittelt?
Wir stellen personenbezogene Daten auch Dritten bzw. Verarbeitern zur Verfügung, die nicht in der EU/EWR oder der Schweiz ansässig sind. In diesem Fall stellen wir vor der Weitergabe entweder sicher, dass der Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet (z.B. auf der Grundlage einer Angemessenheitsentscheidung für das betreffende Land oder der Anwendung von Standardvertragsklauseln der Europäischen Union) oder dass Sie als Nutzerin oder Nutzer ihre Einwilligung gegeben haben.
Wenn es zur Beantwortung Ihrer Anfrage notwendig ist, geben wir Ihre Daten an eine zuständige Aebi Schmidt Vertretung oder an Dritte weiter. Es gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Landes. Selbstverständlich sind wir bestrebt, dass Ihre Daten so gut wie möglich im Einklang mit den europäischen Datenschutzbestimmungen verarbeitet werden, können dies aber nicht in jedem Fall garantieren. Mit Ihrer Einwilligung akzeptieren Sie die damit verbundenen Risiken bei der Weitergabe Ihrer Daten an die entsprechenden Drittunternehmen, soweit dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen, kann es sein, dass wir Ihre Anfrage nicht beantworten können. Sie können uns in diesem Fall gerne telefonisch kontaktieren.
5 Dauer der Speicherung und Aufbewahrungsfristen
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es notwendig ist, um unsere Website-Dienste zu erbringen, oder so lange, wie wir ein berechtigtes Interesse an einer weiteren Speicherung haben. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die wir zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. Aufbewahrungspflichten) aufbewahren müssen.
6 Website
6.1 Detailangaben
6.1.1 Logfiles
Beim Zugriff auf unsere Webseite werden von Ihrem Internet-Browser automatisch bestimmte Daten übermittelt und von uns in sogenannten Logfiles gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Browser-Einstellungen, Browsertyp und Browserversion
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Übertragene Informationen zum Betriebssystem
- Name der abgerufenen Datei
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time
Diese Nutzungsdaten bilden unter anderem die Basis für statistische, anonyme Auswertungen, so dass Trends erkennbar sind, anhand derer Aebi Schmidt die eigene Website entsprechend verbessern kann.
6.1.2 Zweck der Logfiles
Die Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen oder zur Ermittlung von Störungen. Sie werden bis zu 6 Monate gespeichert und anschliessend gelöscht. Logfiles, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls ausgenommen und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.
6.2 Cookies
6.2.1 Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Internetseite verschickt und im Browser der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert werden. Wird die entsprechende Internetseite erneut aufgerufen, sendet der Browser der Nutzerin oder des Nutzers den Inhalt der Cookies zurück und ermöglicht so eine Wiedererkennung der Nutzerin oder des Nutzers.
6.2.2 Wie lange werden Cookies im Browser gespeichert?
Bestimmte Cookies werden nach Beendigung der Browser-Sitzung automatisch gelöscht (sogenannte Session Cookies), andere werden für eine vorgegebene Zeit bzw. dauerhaft im Browser des Nutzers gespeichert und löschen sich danach selbständig (sogenannte temporäre oder permanente Cookies).
6.2.3 Verwendung von Cookies verhindern bzw. Cookies löschen?
Über nachstehenden Link können Sie den Stand der Aktivierung bezüglich Cookies unterschiedlicher Anbieter einsehen und der Erhebung bzw. Auswertung Ihrer Daten durch deren Cookies widersprechen: www.youronlinechoices.com
Eine zentrale Widerspruchsmöglichkeit für verschiedene Cookies insbesondere US-amerikanischer Anbieter ist auch unter folgendem Link erreichbar: https://optout.networkadvertising.org
6.2.4 Welche Cookies verwenden wir und zu welchem Zweck?
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und, sofern gewünscht, personalisierter zu gestalten sowie um die Nutzung unseres Angebots zu messen und auszuwerten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Darüber hinaus verwenden wir auf unserer Website auch Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzerinnen und Nutzer ermöglichen. Unsere YouTube-Videos Cookies werden mit der datenschutzfreundlichen Variante «youtube-nocookie» durch YouTube auf unserer Website abgespielt (https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=en-GB#zippy=%2Cturn-on-privacy-enhanced-mode).
6.2.5 Unbedingt erforderliche Cookies
Bestimmte Cookies sind erforderlich, damit wir unsere Website sicher bereitstellen können. In diese Kategorie fallen namentlich Cookies die:
- der Identifizierung bzw. Authentifizierung unserer Nutzerinnen und Nutzer dienen
- bestimmte Nutzereingaben vorübergehend speichern (z.B. Inhalt eines Kontaktformulars, Newsletter-Formular)
- bestimmte Nutzerpräferenzen speichern (z.B. Spracheinstellungen)
- Abspielen von Video- und Tonaufnahmen (z.B. Blog-Beiträge)
6.2.6 Analyse-Cookies
Wir verwenden Analyse-Cookies, um das Nutzungsverhalten unserer Nutzerinnen und Nutzer in statistischer Form auswerten zu können (z.B. besuchte Unterseiten, gestellte Suchanfragen).
6.2.7 Tracking-Cookies im Zusammenhang mit Social Plugins
Die Einbindung von Social Plugins führt dazu, dass die Anbieter der Plugins Cookies speichern.
6.3 Webanalyse-Tool
Wir benötigen statistische Informationen über die Nutzung unserer Website, um sie nutzerfreundlicher gestalten, Trends analysieren und die Website anderweitig verwalten und verbessern zu können.
Die vom Tool mithilfe von Analyse-Cookies oder durch Auswertung der Logfiles erstellten Nutzungsprofile werden nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt. Das Tool verwendet IP-Adressen der Nutzerinnen und Nutzer entweder überhaupt nicht oder kürzt diese sofort nach der Erhebung. Wir verwenden eine Open Source Software des Webanalyse-Anbieters Matomo und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur auf unserem eigenen Server. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an den Webanalyse-Anbieter Matomo weitergeleitet.
Bei der Verwendung von Opt-Out-Cookies ist zu beachten, dass die Opt-Out Funktion geräte- bzw. browserbezogen ist und grundsätzlich nur für das gerade verwendete Endgerät bzw. den verwendeten Browser gilt. Darüber hinaus können Sie die Bildung von Nutzungsprofilen auch insgesamt verhindern, indem Sie die Verwendung von Cookies generell deaktivieren. Sollten Sie die Cookies aktiviert haben, und nachträglich einer Erhebung bzw. Auswertung Ihrer Daten durch dieses Tool widersprechen, können Sie die Einstellungen hier anpassen.
6.4 Social Plugins
6.4.1 Was sind Plugins?
Mittels eines Plugins kann die Integration sozialer Medien auf unserer Website zu Gunsten unserer Nutzerinnen und Nutzer ermöglicht werden.
Standardmässig sind die Funktionen der Plugins deaktiviert, um eine automatische Weitergabe der Nutzerdaten an die Anbieter zu verhindern. Erst durch das Klicken des Plugins durch die Nutzerinnen oder Nutzer wird es aktiviert und werden Daten übermittelt. Log-Dateien (einschliesslich der IP-Adresse) werden dabei von Ihrem Internet-Browser direkt an einen Server des jeweiligen Plugin-Anbieters übermittelt und ggf. dort gespeichert. Dieser Server kann seinen Standort ausserhalb der EU bzw. des EWR haben (bspw. in den USA).
6.4.2 Aktivierung von Plugins verhindern?
Wenn Sie keinen Datenaustausch zwischen Ihnen und sozialen Medien möchten, sollten sie sich vor Benutzung unserer Website von den sozialen Medien abmelden. Zudem sollten Sie in den Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers den privaten Modus aktivieren.
Darüber hinaus helfen auch das Deaktivieren bzw. Beschränken von Cookies in Ihren Browser-Einstellungen. Dies verhindert, dass Dritte Ihr Nutzungsverhalten nachvollziehen können. Sie können das Laden von Plugins in der Regel auch vollständig verhindern, indem Sie Add-ons für Ihren Browser verwenden (sogenannte Script-Blocker).
6.4.3 Hat Aebi Schmidt einen Einfluss auf den Umfang der Datenverarbeitung durch die Plugins?
Plugins sind unabhängige Erweiterungen des Plugin-Anbieters. Aebi Schmidt hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die von den Plugin-Anbietern durch Plugins gesammelt und gespeichert werden. Wenn einer der genannten Plugin-Anbieter Cookies auf Ihrem Gerät gesetzt hat, kann er grundsätzlich Ihre Surfgewohnheiten aufzeichnen und anhand von Trackingdaten detaillierte Nutzungsprofile erstellen.
Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Erhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Plugin-Anbieter sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plugin-Anbieter. Im Rahmen der Benutzung unserer Website verwenden wir ein Plugin der folgenden Anbieter:
- Plugins von YouTube: YouTube wird betrieben von YouTube Inc., 300 Sand Hill Rd, BLDG Suite 180, Menlo Park CA 94025, USA; https://policies.google.com/privacy. Wir verwenden hier die datenschutzfreundliche Version «youtube-nocookie» für das Abspielen von Videoaufnahmen auf unserer Website (z.B. Blog) (https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=en-GB#zippy=%2Cturn-on-privacy-enhanced-mode).
- Plugins von Google: Wir bieten auf unserer Website an, mit Google Maps (nachfolgend „Google“) eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen. Sie werden dabei auf die Google Maps Website weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass Ihnen dieser Kartendienst von Google in eigener Verantwortung bereitgestellt wird. Für die Datenverarbeitung von Google sind wir nicht verantwortlich. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA. Sofern Sie den auf unserer Website eingebundenen Service aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um die Standorte anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Durch die hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist. Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Hinweise zum Datenschutz von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
6.5 Kontaktformulare
Sie können sich via Kontaktformulare direkt bei uns melden, uns bspw. Fragen stellen, Anregungen mitteilen oder allgemein Angebote nutzen, welche wir auf der Website zur Verfügung stellen.
In der Regel erheben wir Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und das Land als notwendige Pflichtangaben zur Bearbeitung der Anfrage oder des Anliegens. Pflichtangaben sind immer mit einem Stern (*) gekennzeichnet. Wenn die Bearbeitung der Anfrage es erfordert, erheben wir möglicherweise weitere Daten als Pflichtangabe.
Sie finden jeweils direkt im entsprechenden Kontaktformular auf unserer Website die erhobenen Daten inkl. Pflichtfelder aufgeführt. Alternativ können Sie über die bereitgestellte E-Mail-Adresse Kontakt zu uns aufnehmen. Dabei werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Die personenbezogenen Daten werden ausschliesslich zum damit angezeigten Zweck verwendet und ggf. an die für Sie zuständige Gesellschaft der Aebi Schmidt weitergeleitet. Eine Weitergabe der für die Kommunikation verarbeiteten Daten an Dritte ausserhalb Aebi Schmidt findet nicht statt, es sei denn, dies ist für die Beantwortung Ihrer Anfrage zwingend notwendig (vgl. Kapitel 4) und sie haben dazu Ihre Einwilligung gegeben. Daten, die Sie uns mittels Kontaktformularen übermitteln, löschen wir, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist.