Schmidt|Stratos 1.7 - 3.0 m³
Modulares Konzept
Das modulare Konzept dieser Baureihe umfasst sowohl die Streugeräte mit Band- oder Schneckerfördersystem als auch die flachen Streugeräte bzw. Doppelkammerstreugeräte mit Doppelschneckenfördersystem. Die Baureihe ist optimiert für Fahrzeuge von 3,5 bis 7,5 t.
Auf- und Abbausysteme
Jedes der Streugeräte kann mit einem der drei Auf- und Abbausystemen ausgestattet werden:
- Grundrahmen für Abstellfüsse oder Festaufbau
- RoRo-System geeignet für volles Absetzen
- Kugelpunktrahmen für 3 Unimog Baumuster (U216/U218, U218/U423, U427/U430)
Dosier- und Fördersysteme
Es stehen drei Dosier- und Fördersysteme zur Auswahl:
- Das zuverlässige Bandfördersystem, geeignet für alle Streumittel. Der Dosierschieber mit integrierter Klumpenzerkleinererfunktion sorgt für den störungsfreien Betrieb.
- Das robuste Schneckenfördersystem mit variablem Gewinde und einer Dosierscheibe. Damit werden eine gleichmässige Dosierung und Entleerung des Behälters erzielt.
- Das Doppelschneckenfördersystem für eine besonders flache Behälterbauweise und maximale Ausnutzung der Fahrzeugbreite. Dank neu verbesserter Geometrie und entgegengesetzter Drehrichtung der Schnecken konnte das Streubild weiter optimiert werden. Die Schnecken der Doppelkammerausführung werden separat gesteuert, um eine unterschiedliche Dosierung der beiden Streumaterialien zu ermöglichen.
Feuchtsalzeinrichtung
Als Feuchtsalzausrüstung sind in dem Streuer seitlich angeordnete Flüssigkeitstanks mit Füllstandanzeige und einer Solepumpe (Zahnradpumpe 100 l/min) mit Trockenlaufschutz integriert. Zum Befüllen und Entleeren des Solebehälters steht ein heckseitiger Storz C-Anschluss zur Verfügung. Der Ansaugpunkt befindet sich in der Mitte des Tanks, wodurch der Betrieb in sonst ungünstigen Bergregionen problemlos ermöglicht wird. Beim Zuschalten der Sole (FS 30) wird das Trockengut automatisch reduziert und die Einstellungen des Verteilersystems entsprechend der veränderten Zusammensetzung des Enteisungsmittels optimiert. Das System erreicht eine hohe Genauigkeit durch integrierte Sensoren, die Ist- und Sollwerte der Regelkreise miteinander vergleichen.
Verteilersysteme
Das weiterentwickelte Premium Mischsystem der Stratos Baureihe 4 - 12 m³ findet hier seinen Einsatz. Für den bestmöglichen Materialfluss sorgen eine PE-Schüttrinne sowie ein optimierter Winkel des Auslaufs. Das Streugut trifft zentral auf den Streuteller und verteilt sich optimal bis zur Abwurfkante. Dadurch entsteht eine homogene Mischung, die als gebündelter Auswurfstrahl dynamisch so abgeworfen wird, dass die Fahrtwindeinflüsse weitestgehend ausgeglichen werden.
Mithilfe der Verschwenktechnik des Streutellers kann das symmetrische bzw. asymmetrische Streubild manuell oder elektronisch über das Bedienpult eingestellt werden. Dank dieser Technik wird die Grösse der Streufläche beibehalten und somit ein exakt definiertes Streubild erzielt, dessen Breite sich wahlweise von 2 - 10 m oder 3 - 12 m regulieren lässt.
Neu im Sortiment sind die Premium FS50 Streuteller. Wahlweise kann mit einer FS50 Mischung 2 - 6 m oder 2 - 8 m gestreut werden.
Antriebssysteme
Auch bei den Antriebssystemen gibt es eine Auswahl. Die Stratos Streugeräte können mit Fahrzeughydraulik, Dieselmotor oder Rotopower geordert werden.
- Fahrzeughydraulik: Der Antrieb des Streugeräts erfolgt einfach über das vorhandene Hydrauliksystem des Trägerfahrzeugs.
- Motorantrieb: Die Dieselpalette wird vorne in das Streugerät integriert, wodurch sich die zusätzlich benötigte Aufbaulänge verringert.
- Rotopower: Die benötigte Antriebsleistung wird direkt an der hinteren Radnabe abgenommen und zum Antrieb weitergenutzt.
Steuerungs- und Informationstechnik
Die Schmidt EvolutionLine umfasst drei verschiedene Bedienkonzepte, die die Arbeit leichter und effizienter machen. Dank dieser ausgefeilten Steuerungstechnik kann der Fahrer alle Funktionen bequem aus dem Fahrerhaus steuern und so direkt auf veränderte Fahrbahnsituationen reagieren. Optional ist eine drahtlose Steuerung erhältlich. Je nach Ausstattungsvariante ist weiterhin eine temperaturabhängige Dosierung möglich (ThermoLogic), lassen sich Routen im Voraus planen (AutoLogic) oder ist eine Integration mit dem Streudatenmanagementsystem möglich.
Ergänzende Informationen
- Die Stratos-Streumaschinen können selbstverständlich mit den Schmidt Assistenzsystemen AutoLogic und ThermoLogic ausgestattet werden. AutoLogic ist ein einfach zu bedienendes Streusystem mit Streckenführung, welches den Fahrer entlastet und so für eine bessere Verkehrssicherheit sorgt. In Kombination mit dem ThermoLogic-System basiert die Dosierungseinstellung auf den gemessenen Fahrbahntemperaturen. Eine erhebliche Einsparung von Streumitteln von bis zu 15% kann somit erreicht werden.
- Zudem können die Stratos-Streumaschinen an die Aebi Schmidt IntelliOPS-Plattform angeschlossen werden. Die IntelliOPS-Telematikplattform stellt umfassende Überwachung-, Auswahl-, Berichterstellungs- und Analysefunktionen bereit. Es ermöglicht eine schnelle Leistungsbewertung, indem es die Aktivitätsdaten der Maschinen live auf einer Karte anzeigt und erleichtert die Verwendung der gesammelten Daten indem detaillierte Übersichten und Berichte erstellt werden können, um den Arbeitsprozess zu optimieren.