Sprühtechnologie
Die ASP besteht aus einem heckseitigen Sprühbalken und zwei seitlichen Sprüharmen mit integrierten, zweifachen Düsenreihen, wodurch die komplette Arbeitsbreite abgedeckt wird. Das Ein- und Ausklappen der Sprüharme erfolgt in weniger als 30 Sekunden, was eine effiziente Rüstzeiten im Einsatz erlaubt. Die einstellbare Arbeitsbreite der ASP beträgt 4 - 40 m. Auch assymetrisches Sprühen ist möglich. Die eng nebeneinander angeordneten Düsen sorgen für ein überlappendes Sprühbild. Dank des geschwindigkeitsabhängigen Sprühens wird jede Düsenreihe automatisch aktiviert bzw. deaktiviert, so dass bei jeder Sprühbreite stets die richtige Sprühmittelmenge in der ausgewählten Dosierung ausgebracht wird.
Die solide Parallelogrammkonstruktion vorne an der Maschine sorgt für eine sichere Führung der Sprüharme. Die äusseren Sprüharmsektionen aus Aluminium haben einen Kollisionsschutz mittels eines Ausbrechsystem.
Modulares Konzept
Das modulare Baukonzept ermöglicht eine optimale Abstimmung des Schwerpunktes auf jedes Trägerfahrzeug.
Pumpensystem
Das Niederdruck-Pumpensystem ermöglicht das Arbeiten mit einem niedrigen Sprühdruck. In Kombination mit dem kurzen Sprühdüsenabstand zur Bodenoberfläche entsteht kaum eine Verwirbelung des Enteisungsmittels.
Flüssigkeitstanks
Die modularen Flüssigkeitstanks aus kältebeständigem PE mit integrierten Schwallwänden sind für jedes Enteisungsmittel geeignet. Sie sind in 2.200 oder 2.500 l Varianten erhältlich. Eine leistungsstarke Membranpumpe (300 – 600 l/min) sorgt für die zuverlässige Förderung der Sprühflüssigkeit.
Antriebssystem
Angetrieben wird die Sprühmaschine über die Fahrzeughydraulik oder einen Stage 5 zertifizierten Dieselmotor. Die Elektro- und Hydraulikkomponenten sind im geschützten Aggregatraum untergebracht.
Steuerungs- und Informationstechnik
Die Steuerung erfolgt über das in der Fahrerkabine platzierte ES-Bedienpult, das für eine genaue und sichere Steuerung sorgt. Ein graphisches Farb-Touchdisplay sowie Rasterdreh-Klickknöpfe und Drucktasten ermöglichen eine schnelle und zuverlässige Bedienung der Arbeitsfunktionen. Eine anwendungsspezifische und individuelle Belegung der Drucktasten ist möglich, damit der Fahrer sich ausschliesslich auf das Fahren konzentrieren kann. Die Sprüharmposition lässt sich auf dem Display anzeigen, so dass Kollisionen vermieden werden und der Fahrer zu jeder Zeit die volle Übersicht hat.
AirportLogic
AirportLogic ist eine innovative Steuerungstechnik, mit der während der Glättebekämpfung mittels GPS – und in Echtzeit sowohl die unbehandelten Flächen als auch den Verbrauch des Enteisungs- oder Streumittels optimiert werden. Die Sprühsegmente werden automatisch ein- und ausgeschaltet. Das Resultat ist eine erhöhte Sicherheit durch bessere Abdeckung der Start- und Landebahnen und Vorfelder. Weiterhin wird der Sprühmittelverbrauch reduziert und somit werden die Verbrauchskosten (bis zu 15%) gesenkt.