Schmidt|TJS / TJS-C
- Unübertroffene Räumleistung auf Start- und Landebahnen
- Höchste Zuverlässigkeit
- Modulares Konzept/Design
- Schnelles und zuverlässiges Räumen bis zu 60 km/h / 37 mph.
- Mehr Flexibilität dank modularem Konzept.
- Umweltfreundlicher Einsatz: Modernste Motorentechnlogie sorgt für weniger Partikelausstoss. Der Eco-Modus sorgt für eine zusätzliche Kraftstoffersparnis von bis zu 5%.
- Eine Maschine die weltweit in allen Schneesituationen erprobt ist.
Räumprozess
In einem Arbeitsgang direkt zur schwarzgeräumten Fahrbahn.
Drei Prozessstufen kombiniert in einem Arbeitsgang:
- Der Schneepflug räumt einen Grossteil des Schnees zur Seite.
- Die Besenkehrwalze reinigt die Fläche von Schnee- und Matschresten.
- Die Gebläseeinheit erzeugt einen intensiven Luftstrom, der über die gesamte Kehrbreite reicht und die Restfeuchtigkeit abtrocknet. Die Fahrbahn ist damit wieder bereit für den Flugbetrieb.
Besenkehrwalze
Die hydraulisch angetriebene Besenkehrwalze ist am Tragrahmen montiert. Die Kehrwalze ist pendelnd aufgehängt (Parallelogrammhubanlage), sodass sie unabhängig von Fahrzeugbewegungen und Bodenunebenheiten auf der Räumfläche aufliegt. Die automatische stufenlose Kehrspiegeleinstellung der Kehrwalze erfolgt durch eine hydraulische Höhenregelung an den Zwillingsnachlaufrädern. Während des Arbeitseinsatzes wird die Besendrehzahl automatisch entsprechend der Fahrgeschwindigkeit angepasst. Die Besendrehzahl wird auf dem Display des Bedienpultes angezeigt. Zusammen mit der verschleissabhängigen Drehzahlregulierung ist eine lange Lebensdauer des Besens ermöglicht.
Die Zwillingsnachlaufräder bieten ein sehr ruhiges, schwingungsfreies und gleichmässiges Kehrverhalten. Der flache Schneeauswurf und sauberste Feinräumung ermöglichen darüber hinaus höchste Sicherheit. Erreicht wird dies durch eine aerodynamische Spoilerführung (mit Frontspoiler & rückseitiger Besenabdeckung), der automatischen Spoileranpassung und der verschleissabhängigen Besendrehzahleinstellung. Dieser sorgt für das Aebi Schmidt spezifische Feinräumergebnis. Die robuste Bauweise bietet sowohl höchste Einsatzfähigkeit als auch maximale Sicherheit.
Optimale Besenstandzeit
Unsere Erfahrung zeigt, dass bei einem 21-teiligen Kassettenbesenbesatz mit grösster Borstenlänge eine optimale Besenstandzeit erreicht wird. Bei dieser Besenvariante ist die Wirtschaftlichkeit, bezogen auf die Anzahl der Kassetten zu Besenkosten, am höchsten.
Ein weiteres Plus:
Entsprechend Ihrer Anforderungen haben Sie die Möglichkeit zwischen den Besatzmaterialien Kunststoff (Poly) [1], Mischbesatz (Poly/Stahl) [3] und Stahl [2] auszuwählen.
- Reduktion der laufenden Kosten durch hohe Besenstandzeiten
- Automatische Kehrspiegeleinstellung und der automatischen Transportsicherung des Besens (patentiert)
- Besenkehrwalze, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist
- Maximale Blasleistung dank aerodynamischer Luftführung
- Bewährte Steuerungstechnik, vielfältige Optionen und intelligente Assistenzsystemen
Gebläseeinheit
Die Gebläseeinheit befindet sich bei der TJS/TJS-C direkt hinter dem Kehraggregat. Da der Luftstrom direkt über dem Boden ausgebracht wird, besteht kaum Leistungsverlust. Das Gebläse entfernt Wasser- und Schneematschreste von der Räumfläche. Die TJS/TJS-C sorgt für optimale Friktionswerte und damit eine bessere Bremswirkung auf Start- und Landebahnen. Das Gebläse wird vom Aufbaumotor über eine Verstellpumpe hydraulisch angetrieben. Die Gebläsedrehzahl ist in zwei Stufen regulierbar, wodurch die Leistung optimal ausgenutzt wird. Die aerodynamische Luftführung im Luftkanal bietet überdies eine optimale Blasluftleistung über den gesamten Räumbereich. Dank der konstanten Luftgeschwindigkeit über die komplette Arbeitsbreite wird der Räumbereich sehr gleichmässig sauber.
Unterschied TJS und TJS-C
Die TJS – das Zugfahrzeug ist Ihre Wahl
Die TJS besteht aus dem allradangetriebenen Zugfahrzeug mit vorgebautem Schneepflug, dem Kehrblasgerät mit integriertem Koppelsystem – wahlweise als Sattelauflieger oder als Anhänger. Im Hinterwagen befindet sich der Aufbaumotor, welcher sowohl die Kehrwalze als auch das Gebläse hydraulisch antreibt.
Die TJS-C – genau richtig, wenn Sie eine Komplettlösung brauchen
Die kompakte TJS-C besitzt eine leistungsstarke Zugmaschine inklusive Schneepflug, ansonsten identische Optionen an Kehr- und Gebläsekomponenten wie die TJS. Der kompakte Anbau an den Triebkopf macht die TJS-C zu einer sehr kompakten und besonders wendigen Maschine.
Die umweltfreundliche Antriebstechnik der TJS-C
Der Umwelt- und Klimaschutz stellt die Flughäfen vor wachsende Herausforderungen. Aebi Schmidt setzt deshalb konsequent bereits in der Entwicklung von Maschinen auf Innovationen, die Schadstoffe bzw. CO2-Ausstoss vermeiden. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist der Einsatz von umweltfreundlichen Motoren für die TJS-Baureihe. Da der geforderten Leistungsstärke dieser Maschinen ein entsprechender Kraftstoffverbrauch gegenübersteht, werden CO2-neutrale Motoren von Volvo eingesetzt. Angetrieben werden sie mit einer Mischung aus Biogas und -diesel: Dank des „dual fuel“-Systems leisten sie einen wichtigen Beitrag für die positive Umweltbilanz an Flughäfen. Mit Biogas können 60 - 80% des Biodiesels substituiert werden, abhängig von der Last. Darüber hinaus kann als alternative Kraftstoffvariante HVO (Hydrated Vegetable Oil) verwendet werden.
Zugfahrzeuge und Fahrzeuganbindungen
Mit drei verschiedenen Koppelsystemen bietet Aebi Schmidt ein Kehrblasgerät, das zu individuellen Anforderungen passt. Aus einem modularen Baukasten mit unterschiedlichsten TJS-Versionen, Arbeitsbreiten und Räumleistungen lässt sich ein massgeschneidertes Kehrblasgerät konfigurieren.
Sattelauflieger
Für die Sattelaufliegerversion sind als Zugfahrzeug alle handelsüblichen LKW-Fahrgestelle einsetzbar, z. B. MAN, Mercedes-Benz, Volvo oder sonstige Fahrzeuge mit Sattelkupplung (idealerweise 4x4-Fahrgestelle).
4-Rad-TJS mit Zugdeichsel
Bei der 4-Rad-TJS mit Zugdeichsel können alle handelsüblichen LKWs oder Traktoren (idealerweise 4x4-Fahrgestelle) zum Einsatz kommen.
TJS-C: Triebkopf
Für die Version mit Triebkopf wird ein Volvo mit Knicklenkung oder Mercedes angeboten. Die TJS-C wird hierdurch kompakt und wendig.
Variantenvielfalt
Das modulare Konzept erlaubt, die TJS/TJS-C nach individuellen Bedürfnissen zu erstellen, von TJS/TJS-C 420 bis 630:
- Zug- oder Trägerfahrzeug nach Ihren Vorstellungen
- Verschiedene Besenbesatzmaterialien
- Besenbreite (4.200 mm – 6.300 mm / 13,7 ft - 20,6 ft)
- Rahmenlängsträger: mit oder ohne Parkstellung der Besenkehrwalze
- Kundenspezifische Optionen
- Airport-Schneepflug der Tarron-MS Baureihe, Pflugbreite (5.600mm – 8.000mm / 18,3 ft - 26,2 ft)
- Weitere kundenspezifische Optionen möglich
Bedienkonzept
Modernste Steuerungstechnik leistet einen entscheidenden Schritt für eine sichere und leistungsfähige Räumung der Flugverkehrsflächen. Die logische und intuitive Menüführung sowie automatisch gesteuerten Abläufe unterstützen den Fahrer bei der Arbeit und ermöglichen die volle Konzentration auf den Räumeinsatz.
Für Schneepflug, Kehraggregat und Gebläse sind sowohl eine Impulssteuerung als auch eine Synchronsteuerung möglich, d. h. alle Komponenten können einzeln oder auch synchron angesteuert werden. Einerseits lässt sich dadurch der Räumvorgang besonders effizient gestalten (Synchronsteuerung), andererseits aber auch mittels Impulssteuerung (manuell) auf besondere Situationen reagieren (z. B. Nachjustierung des Schneepfluges).
Das Display liefert im Stillstand die Betriebsstundendaten, bei laufendem Motor können Informationen zur Motor- und Besendrehzahl sowie zur Gebläseleistung abgerufen werden. Das Display verfügt zudem über eine umfassende Übersicht von Störungs- oder Fehlermeldungen.
- Ein Bedienpult, mit dem sich alle relevanten Funktionen von der Fahrerkabine ausansteuern lassen
- Relevante Maschineninformationen, die auf dem Farbdisplay angezeigt werden
- Graphische Anzeigen für eine schnelle Übersicht und intuitive Bedienung
Smart Service Concept
- freie Zugänglichkeit zu allen wichtigen Komponenten
- geringe Servicezeit durch optimierte Anordnung der Komponenten
- praktische Halterung für das Bedienpult am Schaltschrank für Service- und Werkstatteinsätze
- optimierte Kabelbaumverlegung sorgt für hohen Qualitätsstandard und geringeren Serviceaufwand
- die Luftansaugung unterhalb der Motorhaube sorgt für geringere Luftfilterverschmutzung
Ergänzende Informationen
Optionen TJS, TJS-C
- Hinterachszusatzlenkung für beste Wendigkeit
- Parkstellung für Kehraggregat
- Motorhaube nach hinten kippbar und Auspuff nach oben
- Elektrohydraulisches Aggregat für Motorhaubenöffnung (mit manueller Handpumpe)
- Traktionsgewichte für Zugfahrzeug
- Zusätzliche Gebläseeinheit vor der Besenkehrwalze
- Zusatzbeleuchtung
- Rückraumüberwachung
- 360°/ 270° Kamera
- Weitere