Schmidt|CJS-DI
Fahrgestell
Für die CJS-DI kommt ein handelsübliches Trägerfahrzeug von MAN zum Einsatz. Das Fahrgestell wird für den Aufbau des Kehrblasgerätes entsprechend umgebaut.
Schneepflug
Saubere und aggressive Räumung wird mit den MS Tarron Flughafenschneepflügen, z. B. MS 56.1 NA erreicht. Der MS Schneepflug ist für die schnelle Schneeräumung auf Flughäfen abgestimmt und bietet mit optionaler Feinräumleiste, Auswurfsperre oder niedriger Scharform ein ideales Räumergebnis.
Kehraggregat
Das Kehraggregat ist zwischen den Achsen des Fahrzeugs montiert. Zwillingsnachlaufräder sorgen für eine optimale, ruhige und gleichmässige Räumleistung des Besens. Mit der automatischen Spoileranpassung, der aerodynamischen Schneeführung und der verschleissabhängigen Besendrehzahlregelung werden ein flacher Schneeauswurf zur Seite und eine saubere Feinräumung erreicht. Dies ist die Grundlage für Sicherheit auf Start- und Landebahnen. Die automatische und stufenlose Kehrspiegeleinstellung ermöglicht eine gleichmässige und möglichst geringe Abnutzung des Besenprofils, was Unterhaltskosten wesentlich reduziert.
Gebläseeinheit
Vor der Hinterachse ist eine aerodynamische Gebläseeinheit angebracht. Sie sorgt mit höchster Blasleistung für eine optimale Reinigung des Räumbereichs. Dadurch werden optimale Friktionswerte erreicht. Mit konstanter Luftgeschwindigkeit über die gesamte Arbeitsbreite ist ein gleichmässiges Räumergebnis realisierbar.
Aufbaustreuer/-sprüher
Mit dem Aufbaustreuer/-sprüher lässt sich Glätte sowohl präventiv als auch kurativ bekämpfen. Unsere Modularität bietet die Möglichkeit individuelle Sprühbreiten zu realisieren, z. B. wird die Fahrzeugbreite mit einem Sprühbalken abgedeckt. Weitere Arbeitsbreiten werden z. B. mit zusätzlichen Weitwurfdüsen erreicht. Der Antrieb erfolgt über die Fahrzeughydraulik.
Antrieb
Für den Antrieb der Hydraulikpumpen zum Betrieb und zur Steuerung von Kehraggregat und Hochleistungsgebläse dient ein Aufbaumotor mit einer Antriebsleistung von 260 kW bei 1800 U/min. Für den Betrieb des Schneepfluges und des Aufbausprüher/-streuers wird eine vom Fahrzeugmotor angetriebene Hydraulikanlage verwendet.
Hydropneumatisches Fahrwerk
Das hydropneumatische Fahrwerk der CJS-DI bietet dem Fahrer zusätzlichen Komfort im Einsatz.
Bedienkonzept
Die Steuerung der CJS-DI erfolgt über eine intuitive Bedienung mit integriertem Bedienpult für Betätigung des Pfluges, Besens, Gebläses und Aufbaustreuers/-sprühers. Das graphische Farbdisplay sowie die Synchronsteuerung von allen Komponenten ermöglichen schnelle und zuverlässige Bedienung der Arbeitsfunktionen. Die Parameter sind kundenspezifisch anpassbar, sodass sich Fahrer ausschliesslich auf das Fahren konzentrieren können und bestmögliche Räumleistung erreicht wird.
Wartung
Alle wichtigen Aggregate sind bestens zugänglich und erleichtern dadurch die Wartung bzw. den Service enorm. Dies bedeutet geringe Servicezeit und hohe Maschinenverfügbarkeit.