Aebi|TT 241⁺ / TT 281⁺
- Höchste Hubkräfte für noch mehr Leistung
- Einfach stufenlos fahren dank hydrostatischem Fahrantrieb
- Effizientes und stressfreies Arbeiten dank einfachem und logischem Bedienkonzept
- Gemacht für jedes Gelände, ob im extremen Steilhang oder in flachen Gebieten
- Eignet sich hervorragend für die Landwirtschaft, wie auch für kommunale Anwendungen zur Grünflächenbewirtschaftung
- Sicherheit: gebaut für sicheres Arbeiten in anspruchsvollstem Gelände, tiefer Schwerpunkt, geringes Eigengewicht
- Ökologisch: sparsamer Dieselmotor, ECO-Drive senkt Treibstoffverbrauch
- Fahr- und Bedienkomfort: optimale Arbeitsgeschwindigkeit stufenlos wählbar, grosszügige Platzverhältnisse in der Fahrerkabine, präzises Ansteuern der Arbeitsgeräte mit nur einem Finger
- Bodenschonung: breite Niederdruckreifen, geringe Bodenverdichtung, geringer Bodenflächendruck
- Multifunktionalität: vielseitige Einsatzmöglichkeiten 365 Tage im Jahr, einfacher und schneller Gerätewechsel, Drehrichtung Frontzapfwelle wählbar
Fahreigenschaften
Stufenloser Fahrantrieb: Der stufenlose hydrostatische Fahrantrieb bietet im praktischen Einsatz nur Vorteile und hat sich bei den Hanggeräteträgern eindeutig durchgesetzt. Die stufenlose Anpassung der Fahrgeschwindigkeit, präzises Manövrieren, der permanente Kraftschluss zwischen Motor und Rädern und eine ausgezeichnete, verschleissfreie Bremswirkung des Hydrostaten sind hervorragende Eigenschaften. Sie steigern die Effizienz, verbessern die Wirtschaftlichkeit, sparen Kraftstoff und bieten ein Höchstmass an Sicherheit.
Entlastungshydraulik: Die Entlastungshydraulik lässt das Anbaugerät mit leichtem Anpressdruck über den Boden gleiten. Zusammen mit der seitlich pendelnden Geräteaufhängung ergibt sich eine exakte Anpassung an den Geländeverlauf und garantiert damit beste Arbeitsergebnisse.
Geländeanpassung: Die Vorderachse kann sich gegenüber der Hinterachse verdrehen. Diese Verwindung ergibt eine exakte Anpassung der Maschine an den Geländeverlauf. Die integrierte Verdrehdämpfung wirkt progressiv bis zum Anschlag.
Automatisierte Arbeitsabläufen: Dank intelligent verknüpfter Technik ist es möglich, beim Heben des Fronthubwerkes automatisch die Allradlenkung einzuschalten und zugleich das Heckhubwerk anzuheben. Das spart Zeit und vereinfacht das Arbeiten.
Schwingungstilgung: Über die Hydraulik werden Schwingungen zwischen dem Terratrac und den angebauten Geräten ausgeglichen und dadurch Schläge absorbiert. Dies ermöglicht schnellere Verschiebefahrten, verbessert die Fahrsicherheit, erhöht den Fahrkomfort und schont die Maschine.
Ausgewogene Gewichtsverteilung: Der Bodendruck der einzelnen Räder ist bei den Terratrac sehr ausgeglichen. Dies steigert die Hangtauglichkeit, schont den Boden und vermindert den Gummiabrieb.
Torsen / T-Traction: Das Torsen Längsdifferenzial sorgt für einen permanent wirkenden Ausgleich des Antriebsmoments auf alle vier Räder. Dies schont Antriebsteile und Räder und zugleich auch den Boden. Das optional lieferbare T-Traction verhindert in Extremsituationen ein Durchdrehen zu stark entlasteter Vorder- oder Hinterräder.
Front- und Heckhydraulik: Die starken Hubwerke ermöglichen den gleichzeitigen Betrieb von vielfältigen Anbaugeräten. Die hydraulische Seitenverschiebung vorne von total bis zu 630 mm ist serienmässig. Beim An- oder Abkuppeln der Geräte können die Funktionen Heben und Senken sowie ein frei wählbares Steuergerät von aussen bedient werden.
Vier Lenkungsarten: Per Knopfdruck kann während der Fahrt zwischen Front- (a), Heck- (b), Allrad- (c) und Hundeganglenkung (d) umgeschaltet werden. Die Nullpunktjustierung erfolgt automatisch.
Arbeitskomfort
- Die Automatic Drive Control (ADC): Die ADC regelt automatisch die maximal mögliche Fahrgeschwindigkeit bei unterschiedlichem Kraftbedarf des Anbaugerätes. Bei maximaler Motorendrückung wird der Fahrantrieb zurückgefahren, und bei nachlassendem Kraftbedarf an der Zapfwelle steigt die Drehzahl wieder an. Der Terratrac fährt wieder schneller, ohne dass der Fahrer eingreift und der Motor dreht kraftstoffsparend im optimalen Drehzahlbereich.
- TipTronic: Die TipTronic Fahrstufen erlauben eine äusserst präzise und feinfühlige Geschwindigkeitseinstellung. Die TipTronic Stufen sind per Kopfdruck einstellbar.
-
ECO-Drive: Die Motordrehzahl wird bei unveränderter Geschwindigkeit gesenkt. Dies ergibt einen geringeren Kraftstoffverbrauch und der Geräuschpegel sinkt.
- Vier Fahrprogramme
- Strassenfahrt: 100% der Motorleistung wirken auf Fahrantrieb. Volle Zugkraft bereits bei 1300 1/min.
- Mähbetrieb: 30-70% der Motorleistung wirken auf Fahrantrieb. Volle Zugkraft ab 1400 1/min.
- Schneefräsen: 10-20% der Motorleistung wirken auf Fahrantrieb. Volle Zugkraft ab 2000 1/min.
- Proportional: 30-70% der Motorleistung wirken auf Fahrantrieb. Automotiv oder proportional fahren wird einfach per Knopfdruck gewählt.
Arbeitsplatz
Cockpit: Der tiefe Einstieg ins geräumige Cockpit ist sehr bequem. Alle Bedienelemente sind ergonomisch angeordnet und die Sicht auf die Anbaugeräte sowie das Gelände sind perfekt. Die serienmässige Klimaautomatik sorgt auch an heissen Tagen permanent für eine angenehme Temperatur in der geschlossenen und staubgeschützten Kabine.
Fahrhebel ohne Kompromisse: Mehr Ergonomie, Komfort und Funktionalität geht nicht. Freuen Sie sich auf eine neue Fahrhebel-Generation und lassen Sie sich vom neuen Konzept begeistern. Präzises und ultraschnelles Ansteuern der Arbeitsgeräte mit nur einem Finger! Genial einfach. Fahrtrichtung schnell und einfach wechseln, ohne anzuhalten – kein Problem. Einsteigen und losfahren, dank der intuitiven Bedienung wird zeitaufwendiges Studieren von Anleitungen überflüssig. Denn wir wissen: Ihre Zeit ist kostbar, ebenso wie Ihre Gesundheit. Der neue Fahrhebel mit Smart Navigator ist daher optional in der Armlehne integriert und erlaubt eine entspannte Körperhaltung in jeder Situation.
Komfortsitz und Schwenkvorrichtung: Der Komfortsitz kann mit einer Luftfederung und/oder einer mechanisch oder Wipomatik Schwenkvorrichtung ergänzt werden. Die Luftfederung absorbiert starke Stösse, und die Schwenkvorrichtung ermöglicht dem Fahrer in steilen Schichtlinienfahrten ein aufrechtes Sitzen. Beides verbessert den Fahrkomfort und die Sicherheit.
Cool – mit System: Die Lüfterintensität des Kühlersystems wird anhand der thermischen Belastung des Fahrzeuges geregelt. Auch hier gilt: mehr verfügbare Leistung, weniger Treibstoffverbrauch. Das ist im wahrsten Sinne des Wortes coole Technik, die mitdenkt – auch oder gerade für anspruchsvolles Arbeiten. Die einzelnen Kühler lassen sich zum Reinigen bequem hochklappen, wodurch der Motorraum ebenfalls leicht zugänglich ist.
Lüftung: Der optionale Umkehrlüfter ändert während des Betriebs automatisch und intervallweise die Drehrichtung. Sie profitieren von einem selbstreinigenden Kühlsystem und damit von mehr verfügbarer Leistung. Selber arbeiten oder arbeiten lassen? Der neue Geräteträger von Aebi unterstützt Sie hervorragend in jeder Situation.
Beleuchtung: Die Fahrzeuggrundbeleuchtungseinrichtung ist serienmässig als Halogen- und optional als LED-Ausführung erhältlich. Die verstellbaren LED-Arbeitsscheinwerfer sind vorne serienmässig im Dach integriert. Die hohe Positionierung der Arbeitsscheinwerfer sorgt für eine optimale Ausleuchtung. Optional sind Heckarbeitsscheinwerfer, wahlweise in Halogen- oder LED-Ausführung, erhältlich.
Landtechnik
- Mäharbeiten: Mähen ist mit Abstand die häufigste Terratrac Anwendung und damit die Paradedisziplin. Für Mäharbeit in unterschiedlichen Futterverhältnissen, kommen Scheibenmähwerk, Trommelmähwerk oder das Portalmähwerk zum Einsatz. Im gleichen Arbeitsgang wird das Futter vom gezogenen Knickzetter aufbereitet.
- Futterernte: Die starke Motorisierung ermöglicht auch den Einsatz von leistungsfähigen Anbaugeräten mit grossen Arbeitsbreiten wie Kreiselheuer, Band- oder Schwadrechen, Ballenpresse, Wickler, Ballenzange und Ladewagen. Der schnelle und mit der Aussenbedienung der Hubwerke einfach mögliche Gerätewechsel bringt speziell in der sehr arbeitsintensiven Heuernte eine willkommene Erleichterung.
- Streuernte im Nassgebiet: Das geringe Eigengewicht, verteilt auf vier breite Niederdruckreifen mit Doppelrädern, ergibt einen sehr geringen Bodendruck. Mähen und das Schnittgut anschliessend für die Bergung zusammenrechen, sind im Riedland und, im Winter auf gefrorenem Boden, auch in Schilfgebieten möglich.
- Weidepflege: Mulchen mit dem Schlegelmäher bringt einen gleichmässigen Aufwuchs und verhindert eine Verbuschung von Kulturland. Alpweiden, Waldränder, überwucherte Flächen und Böschungen können mit den Terratrac effizient gepflegt werden und im Folgejahr ist wieder mehr Fläche für den Graswuchs vorhanden.
- Düngen: Um später eine reiche Ernte einzufahren, muss gedüngt werden. Mit dem Terratrac kann auch in extremen Lagen Dünger oder Gülle ausgebracht werden.
- Transportieren: Mit der hohen Zugkraft, der Wendigkeit und dem stufenlosen Fahrantrieb verfügt der Terratrac über ausgezeichnete Eigenschaften. Manövrieren auf engstem Raum gelingt auf Anhieb. Die Anhängevorrichtung ist höhenverstellbar. Kleintransporte können auch mit der Front- oder Heckschaufel ausgeführt werden.
- Feuchte und sumpfige Untergründe: Er ist nicht nur der König der Berge, sondern auch unschlagbar, wenn es um die Pflege von feuchten und sumpfigen Untergründen geht. Mit dem Raupenfahrwerk fährt der Terratrac auch noch an Stellen, an denen herkömmliche Rad-Fahrzeuge kapitulieren müssten.