Optimierte Kehreinheit
Kunden dürfen ein sauberes Kehrergebnis bei gleichzeitig höherer Kehrgeschwindigkeit erwarten. Dies bedeutet auch: mehr Kehr-Strecke in kürzerer Zeit. Die Kehrbreite beträgt 2350 mm, optional ist das Simultan-Kehren mit bis zu 3500 mm möglich. Das gezogene Kehrsystem bietet größtmöglichen Anfahrschutz und eine optimale Überdeckung auch bei Kurvenfahrt. Das Gebläse ist strömungsoptimiert angebaut, so dass trotz geringerem Luftwiderstand eine maximale Saugleistung erfolgt. Dadurch ist weniger Antriebsleistung erforderlich. Zudem ist das Gebläse hydraulisch angetrieben und nahezu stufenlos regelbar. Der Luftdurchsatz liegt bei 18.000 m³/h (free flow).

Behälter mit Mehrwert
Der Schmutzbehälter wurde überarbeitet. 7 m3 stehen bei der Street King 660 zur Verfügung. Der Behälter kann bis zu 60° gekippt werden, zudem sind praktische Tool-Boxen im Behälter integriert. Das Laubsieb ist abklappbar. Der Schließmechanismus erfolgt per Seilzug oder mittels automatischer Laubsiebbetätigung über die Heckklappe vom Behälter. Die Wassertanks wurden verbessert und sind nun im Front- wie im Heckbereich aus Edelstahl. 1.600 L Fassungsvermögen sind im Standard erhältlich und auf Anfrage erweiterbar. Eine neue Wasserpumpe, die hydraulisch angetrieben wird, sorgt mit bis zu 48 L/min für optimale Staubbindung. Optional ist eine elektrische Wassermengenregelung erhältlich, die ein stufenweises Verstellen per Touch am Bedienpult erlaubt.


Neuer Aufbaumotor sorgt für mehr Leistung
Ein neuer Deutz TD 2.9 EuroMot 3B Turbodiesel Aufbaumotor mit 55,4 kW (75 PS) und einem Drehmoment von 260 Nm bei 1600 1/min sorgt für ordentlich Leistung. Die Abgasnachbehandlung des EuroMot 3B erfolgt mit DOC (Diesel-Oxi-Kat) und gewährleistet einen wartungsfreien Betrieb bei allen Einsatzfällen und ermöglicht verlängerte Wartungsintervalle.

Innovation Inside – Bedienkonzept Evolution Smart
Herausragend ist auch das neue Bedienkonzept für diese Aufbaukehrmaschine. Auf Basis der Schmidt ES Steuerung, die bereits bei Stratos Streugeräten zum Einsatz kommt, wurde ein Bedienkonzept für die Aufbaukehrmaschine entwickelt, das weltweit einzigartig ist. Mit der Eigenentwicklung verbindet Schmidt das unternehmenseigene Know-How in Sachen Kehrtechnologie mit den hohen Anforderungen der Kunden mit dem Ziel, den Fahrer bestmöglich zu unterstützen und zu entlasten. Das ES-Bedienkonzept setzt sich zusammen aus einer Kombination von Tasten- und Touch-Bedienung. Ein blendfreies 7“ TFT Touch Grafik Display sorgt für die optimale Darstellung aller relevanten Informationen. Die Steuerung ist intuitiv und erfordert kein langes Einlernen des Fahrers.

Die Möglichkeit zur Personalisierung der Bedienung und ein neues Lenkradbedienpult mit Daumenjoystick ermöglichen darüber hinaus größtmögliche Flexibilität. Eine ergonomische Anordnung und höchstmögliche Variabilität in der Positionierung der einzelnen Komponenten runden die neue Steuerung ab. Optional ist ein TFT-Monitor erhältlich, der die Bilder von bis zu 3 angeschlossenen Kameras anzeigt und dem Fahrer ermöglicht, zu jeder Zeit jeden Winkel im Blick zu haben.

Einmal mehr unterstreicht Schmidt mit der neuen Aufbaukehrmaschine und dem innovativen Bedienkonzepten seine Vorreiterrolle in der Kommunaltechnik. Nicht umsonst steht Kehrtechnologie von Schmidt inzwischen seit 60 Jahren weltweit für höchste Qualität und ausgezeichnete Leistung.
