Seit dem Zusammenschluss von Aebi Schmidt und Shyft am 1. Juli 2025 arbeitet die Gruppe in einer integrierten Organisation. Die Mehrheit der erwarteten Synergien von $25-$30 Mio. sind dabei bereits in Umsetzung, wobei zusätzliche Potentiale identifiziert werden konnten. Der Auftragsbestand per Mitte Jahr ist mit 1,1 Mrd. USD sehr hoch. Dieser profitiert insbesondere von zweistelligen Wachstumsraten in Europa. Die Sales Pipeline in Nordamerika ist solide. Und in Europa verfügt Aebi Schmidt über bedeutende Aufträge für Flughäfen und Kommunen. Das Geschäftsmodell der Aebi Schmidt Group ist zudem von der aktuellen Zollproblematik nicht betroffen.
CEO Barend Fruithof kommentiert den erfolgreichen Zusammenschluss von Aebi Schmidt und Shyft so: «Wir machen bei der Integration in allen Geschäftsbereichen spürbare Fortschritte. Das positioniert uns gut, um zusätzliche Marktanteile zu gewinnen. Wir haben ein robustes Geschäftsmodell und operieren bereits in einer integrierten Organisation. Wir sind sehr zuversichtlich, ein nachhaltig profitables Wachstum zu erzielen und auch die angestrebten Synergien von $25 - $30 Mio deutlich zu übertreffen. Dadurch erwarten wir überdurchschnittliche Renditen und werden so langfristigen Wert für unsere Aktionäre schaffen.»
Marco Portmann, CFO der Aebi Schmidt Group, sieht dank der Ergebnisse des ersten Halbjahres eine starke Grundlage für zukünftiges Wachstum und verbesserte Rentabilität: «Wir sind ermutigt durch die positive Stimmung unserer Kunden. Die Gruppe erwartet – ungeachtet weiterer Veränderungen im operativen Umfeld – für das ganze Jahr 2025 einen Umsatz im Bereich von 1,85 bis 2,0 Milliarden US-Dollar und einen bereinigten EBITDA von 145 bis 165 Millionen US-Dollar.»
Die aktuelle Diskussion um die Zölle von 39 % für Schweizer Exporte in die USA betrifft die Aebi Schmidt zur Zeit kaum, weil sämtliche in den USA verkauften Produkte lokal produziert werden. Dies gilt ebenfalls für das Ersatzteil- und Service Geschäft. Aufgrund der lokalen Lieferketten in den USA wird nur eine marginale Menge an Zulieferteilen ausserhalb der USA beschafft.
Die vormalige Aebi Schmidt Group erreichte im zweiten Quartal einen Nettoumsatz von knapp 277 Millionen Dollar, ein Plus zum Vorjahrs-Quartal von 11,2 Mio Dollar. Die Shyft Gruppe erreichte 176 Mio Dollar, ein Minus von 16,8 Mio Dollar zum Vorjahres-Quartal, vor allem wegen schwachem Bestelleingang bei Walk-in Vans. Die kombinierte EBITDA-Marge der beiden Unternehmen, die im ersten Halbjahr noch getrennt operierten, liegt bei 7,2 Prozent. Der Auftragsbestand liegt kombiniert bei fast 1,1 Milliarden Dollar.
Der Verwaltungsrat hat eine erste Bardividende in Höhe von 0,025 US-Dollar pro Aktie genehmigt. Die vierteljährliche Dividende wird am 29. September 2025 aus der Kapitalreserve an die zum Geschäftsschluss am 29. August 2025 eingetragenen Aktionäre ausgezahlt und wird für Schweizer Aktionäre steuerfrei sein.
Aebi Schmidt Finanzergebnisse für das zweite Quartal 2025
Für das zweite Quartal 2025 im Vergleich zum zweiten Quartal 2024:
- Nettoumsatz von 277,7 Millionen US-Dollar, ein Anstieg von 11,2 Millionen US-Dollar oder 4,2 %
- gegenüber 266,5 Millionen US-Dollar
- Bereinigtes EBITDA von 21,3 Millionen US-Dollar oder einer EBITDA-Marge von 7,7 %
- (Vorjahrsquartal: 25,9 Millionen US-Dollar, EBITDA-Marge von 9,7 %)
- Auftragsbestand von 745,4 Millionen US-Dollar zum 30. Juni 2025, um 53,2 Millionen oder 7,7 % höher
- als zum 30. Dezember 2024
- Profitabilität im zweiten Quartal 2025 durch einmalige Garantieaufwendungen und F&E-Ausgaben belastet; aussergewöhnlich starkes Vorjahr wurde durch margenstarke Verkäufe von vorproduzierten Maschinen in Europa unterstützt.
- Erfolgreicher Abschluss der Akquisitionen von Aebi Schmidt im Kommunalbereich, Ladog
- (November 2024). Ladog verzeichnet bereits ein starkes Wachstum mit einem Anstieg des Auftrags-eingangs um 62 % seit der Übernahme
Shyft Finanzergebnisse für das zweite Quartal 2025
Für das zweite Quartal 2025 im Vergleich zum zweiten Quartal 2024:
- Umsatz von 176 Millionen US-Dollar, ein Rückgang um 16,8 Millionen US-Dollar bzw. 8,7 % gegenüber 192,8 Millionen US-Dollar
- Bereinigtes EBITDA von 13,2 Millionen US-Dollar oder eine EBITDA-Marge von 7,5 %, ein Anstieg um
- 2,7 Millionen US-Dollar (Vorjahrs-Quartal: 10,5 Millionen US-Dollar, EBITDA-Marge 5,4 %)
- Auftragsbestand von 322,5 Mio. USD zum 30. Juni 2025, ein Anstieg um $ 9,3 Mio. oder 3 %
- gegenüber 313,2 Mio. USD zum 31. Dezember 2024
- Nettoumsatz am unteren Ende der Erwartungen, vor allem aufgrund der Schwäche bei Walk-in Vans.
- Sehr gute Rentabilität dank Personalabbau und strenger Kostenkontrolle vor der Fusion
Kombinierte Finanzergebnisse für das erste Halbjahr 2025
Für das erste Halbjahr 2025 im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024:
- Umsatz von 907,5 Millionen US-Dollar, ein Rückgang von 8,5 Millionen US-Dollar oder 0.9 %
- gegenüber 916 Millionen US-Dollar
- Europa und der Rest der Welt um 2.5 % gestiegen, mit weiterhin soliden Ergebnissen, insbesondere
- bei Flughafenkunden
- Nordamerika mit einem Rückgang von 2 %, der die Schwäche bei Walk-in Vans widerspiegelt
- Bereinigtes EBITDA in Höhe von 65,7 Millionen US-Dollar bzw. einer EBITDA-Marge von 7,2 %, ein Rückgang um 1,4 Millionen US-Dollar (Halbjahresergebnis Vorjahr: 67,1 Millionen US-Dollar, EBITDA-Marge von 7,3 %)
- Auftragsbestand von $ 1,1 Mrd. zum 30. Juni 2025, ein Plus von $62,5 Mio. oder 6,2 %, verglichen mit $ 1 Mrd. zum 31. Dezember 2024
- Auftragsbestand in Europa und der übrigen Welt steigt um 32.4 % mit wegweisenden Aufträgen in den Niederlanden für kommunale Produkte und in China für Flughafenprodukte
- Auftragsbestand in Nordamerika steigt um 0.6 % mit einem Rekordauftrag für den Flughafen von Minneapolis und grösseren Kommunalaufträgen.
Telefonkonferenz und Webcast heute um 14.30 Uhr MESZ
Die Aebi Schmidt Group wird heute um 14:30 Uhr MESZ eine Telefonkonferenz abhalten, um diese Ergebnisse und die aktuelle Geschäftsentwicklung zu erläutern. Die Links zu Telefonkonferenz bzw. Webcast sind verfügbar unter: https://www.aebi-schmidt.com/investors