
Swingo 200+ im Blütenmeer
Schlussendlich ging die Swingo 200+ von Schmidt als Sieger hervor. Dank der robusten Bauweise, der einfachen Bedienung und der grossen Kehrbreite konnte sich die Swingo 200+ gegen die Konkurrenz behaupten. Die Schmidt Maschine arbeitet so effizient, dass das UNESCO-Weltnaturerbe kurzerhand ihren Wartungsplan aktualisieren musste: Durch die gründliche Reinigung der Swingo sind wartungsbedürftige Stellen auf den Gehwegen aufgetaucht, welche vorher unter Blättern und anderem Schmutz verborgen lagen.
Der Royal Botanic Gardens in Kew, mit einer der vielfältigsten botanischen Sammlungen weltweit, gibt es bereits seit 1759. Tony Kirkham, Leiter des Arboretum, Garten und Gartenbau in Kew, erzählt uns wie der Entscheid auf die Kehrmaschine von Schmidt gefallen ist: „25km Gehwege auf über 120 Hektaren und 1.7 Millionen Besucher im Jahr machen die Reinigung von Kew zu einem Vollzeitjob. Nach Produktdemonstrationen der Top 3 Maschinen, entschieden wir uns aufgrund des guten Preis-Leistungsverhältnisses für die Schmidt Swingo anstelle des bisherigen Modells. Wir sind sehr von der präzisen Deutschen Bauweise beeindruckt, insbesondere die Qualität der Kehreinheit und die hohe Saugleistung hebt die Swingo von Wettbewerbsmaschinen ab.“

Um sicherzustellen, dass die Kehrmaschine auch wirklich den Bedürfnissen und Anforderungen der Aufgabe gewachsen ist, spielten die Fahrer eine entscheidende Rolle, wie Tony Kirkham betonte. „Unsere Fahrer fanden sehr schnell gefallen an dem hohen Komfort der Kabine mit Klimaanlage und Schallisolation sowie der guten Rundumsicht und der einfachen Bedienung“, sagt Tony Kirkham. „Der einfache Unterhalt war definitiv ein weiterer Pluspunkt.“ Die Swingo 200+ für Kew Gardens kommt mit einer Zentralschmieranlage. Damit werden alle wesentlichen Arbeitsteile automatisch geschmiert, was den Wartungsaufwand deutlich verkleinert. Die integrierte Hochdruckwasseranalage hält die Swingo zwischen den Arbeitseinsätzen sauber. „Die meisten städtischen Kehrmaschinen fahren auf Spezialreifen und sind damit besser gegen Stösse an Bordsteinkanten geschützt. Die Auswechslung dieser Spezialreifen ist dafür relativ teuer. Da wir hier in Kew Gardens keine Bordsteinkanten haben, sind normale Strassenreifen optimal“, erklärt Tony Kirkham.
Schlussendlich waren aber die grosse Kehrreichweite und die enorme Saugkraft die grössten Vorteile, um die Gehwege in Kew so sauber wie nie zuvor zu halten. Die Swingo 200+ zeichnet sich zudem durch einen grossen Schmutzbehälter und einer hohen Saugleistung aus. Dies ermöglicht nicht nur eine schnelle Einsatzgeschwindigkeit sondern auch die Aufnahmen von grossen Mengen an Schmutz und Laub.
Die Bedienung der Swingo 200+ ist intuitiv und bedarf nur wenig Training. Ein Einführungstag mit einem Mitarbeiter von Schmidt in Kew Gardens war ausreichend, um die Fahrer mit der neuen Kehrmaschine und allen Funktionen vertraut zu machen.
„Alles in Allem war die Swingo 200+ eine super Investition und die richtige Entscheidung für uns“, ist sich Tony Kirkham sicher.
Wir wünschen Tony Krikham und seinem Team weiterhin sichere und saubere Fahrt mit der Schmidt Swingo 200+.