Holen Sie das Maximum an Leistung aus Ihren Maschinen heraus, indem Sie Ihre Prozesse optimieren. Mit guter Beratung, intelligenter Technik und cleverer Nutzung digitaler Daten werden Sie effizienter, sicherer und in aller Regel auch günstiger hinsichtlich Ihrer Prozesskosten – egal ob Sie mit einer einzigen Maschine arbeiten oder für eine ganze Flotte verantwortlich sind.

Digitale Lösungen

Die professionelle und kontinuierliche Nutzung von Daten und digitalen Instrumenten steigert Ihre Leistungsfähigkeit und Effizienz, spart Treibstoff und Material, führt zu geringeren CO2-Emissionen und mehr Sicherheit. Dabei ist es für Aebi Schmidt selbstverständlich, dass digitale Lösungen nicht nur mit den eigenen, sondern mit allen Fahrzeugen aus Ihrer Flotte funktionieren müssen. Ebenso selbstverständlich ist die sichere Übertragung und Speicherung der Daten in der Cloud.

Positions- und Aktivitätsdaten wie beispielsweise Betriebsart und Fahrgeschwindigkeit der Maschinen werden zusammen mit den Betriebs- und Verbrauchsdaten vom Datencontroller im Fahrzeug und mit GPS-Unterstützung erfasst und in eine sichere Cloud-Umgebung übermittelt. Über unsere IntelliOPS Plattform greifen Sie auf die Daten zu. Unser Lizenz- und Plattform-Modell stellt sicher, dass Sie über die Zeit hinweg flexibel bleiben und nicht Dutzende einzelner Applikationen verwalten und anwenden müssen. Sie können mit Hilfe digitaler Betriebsunterstützung

  • Ihre Einsätze allgemein oder einzelne Routen und Aufträge effizienter planen und einfacher überwachen
  • einzelne Einsätze vom Arbeitsplatz aus steuern und in Echtzeit beeinflussen
  • Ihre Leistungen gegenüber Kunden, Bevölkerung, Auftraggebern oder anderen Anspruchsgruppen transparent darstellen, rapportieren und – allenfalls auch in rechtlicher Hinsicht, dokumentieren.
  • Ihre Abläufe, Prozesse und Materialwirtschaft insgesamt oder einzelne Elemente und Routen optimieren und automatisieren.

Lernen Sie Oliver kennen. Sein Unternehmen arbeitet bereits mit digitaler Betriebsunterstützung. Mehr darüber erfahren Sie im Video hier:

Die digitale Betriebsunterstützung ist für alle EN-15430 basierten und weitere ausgewählte Geräte erhältlich, z.B. für Stratos, Syntos, Swingo und Cleango. Alle unsere Flughafengeräte und -fahrzeuge sowie unsere Kehrmaschinen in ausgewählten Märkten sind bereits ab Werk mit einem Modem ausgerüstet. Darüber hinaus erhalten Sie für die Dauer eines Jahres einen kostenlosen Zugang zu den Basisfunktionalitäten unserer IntelliOPS-Plattform. Selbstverständlich entscheiden Sie dabei selbst, ob Sie das Modem und den Zugang aktivieren wollen oder nicht. Sollten Sie sich dagegen entscheiden, werden keine Daten erhoben oder übertragen.

Stellen Sie das Paket digitaler Lösungen zusammen, das Ihren Bedürfnissen am besten entspricht - entweder für den Winter- oder den Sommerdienst. Wählen Sie eine Standard- oder Premiumlizenz der Module Daten & Verbindungen, Routenmanager, Datenverwaltung, Monitoring, Analyse & Berichterstattung und Wartung.

Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über die Funktionen:

Und diese YouTube Playlist erläutert Ihnen unsere digitalen Betriebslösungen.

IntelliOPS Plattform

Aebi Schmidt bietet auf einer einzigartigen Plattform einen so weit wie möglich auf Ihre Bedürfnisse massgeschneiderten Zugang zu Ihren Daten und Applikationen an. Sie müssen sich nicht für eine bestimmte Zahl an Applikationen entscheiden. Sämtliche Daten und Applikationen sind über IntelliOPS zugänglich. Die Lizenz entscheidet, was Sie sehen und welche Applikationen Sie nutzen können. Sollten sich also Ihre Bedürfnisse in der Zukunft ändern oder neue Daten und Applikationen hinzukommen, brauchen Sie keine zeitraubenden Update- und Ausbildungsaufwände zu betreiben. IntelliOPS ist cloud-basiert, braucht also keine lokalen Installationen bzw. kann auf jeder beliebigen Workstation genutzt werden.

Sie nutzen bereits digitale Hilfsmittel auf der IntelliOPS Plattform? Dann geht’s hier zum Login.

Fahrerassistenz-Systeme

Unsere Fahrerassistenz-Systeme sorgen dafür, dass sich die Fahrer auf den Verkehr konzentrieren können, während das System auf definierten Routen einen Grossteil der nötigen Vorgänge selber erledigt. Das sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, Effizienz und sparsamen Verbrauch sondern auch für mehr Flexibilität bei der Personalplanung.

AirfieldPilot

Automatisierte und autonome Systeme führen zu erheblicher Leistungssteigerung, Kosteneinsparungen, mehr Flexibilität und vor allem mehr Sicherheit – insbesondere auch für das Personal. Integrierte Systeme sparen Kosten ein, weil sie eine flexiblere Einsatzplanung ermöglichen und einen geringeren Schulungsaufwand erfordern. Mit automatisierten Einsätzen reduzieren Sie darüber hinaus Betriebsrisiken und Schäden, optimieren gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch und erreichen einen umweltfreundlicheren Betrieb.

Automatisierung ist zu einem wesentlichen Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Aber für den Einsatz von automatisierten und autonomen Systemen auf dem Flughafen wird es kaum eine standardisierte Universallösung geben. Deshalb bieten wir interessierten Flughäfen einen schrittweisen Ansatz an, der es ermöglicht, spezifische Bedingungen und Anforderungen zu berücksichtigen und umzusetzen. Das System wird auf die aktuellen, individuell am Flughafen gültigen Prozesse abgestimmt, mit dem Ziel,  individuelle und optimale Effizienzniveaus zu erreichen.

Wenn es um autonome Konzepte geht, arbeiten wir mit CPAC Systems, eine Tochtergesellschaft der Volvo Gruppe, zusammen, um unseren dreistufigen Ansatz weiterzuentwickeln und zu verfeinern. CPAC ist ein leidenschaftlicher Partner, wenn es um technologiegetriebene Innovation geht. Die Erfolgsgeschichte von CPAC reicht bis ins Jahr 2003 zurück, als das Unternehmen die erste Basisplattform für autonome Antriebe auf den Markt brachte. Auch sind wir stolz auf die Zusammenarbeit mit Lab1886, dem Innovations-Inkubator der Mercedes-Benz AG, sowie mit Daimler Truck AG im Bereich der automatisierten Schneeräumung, eine von vielen Anwendungen der AXYARD-Technologie von Mercedes. Wir haben schliesslich das Projekt "Smart Fleet", ein vom Deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstütztes Förderprojekt mit dem Flughafen Stuttgart, der Aebi Schmidt Group und Volk Fahrzeugbau, erfolgreich abgeschlossen. Das Ergebnis des Projekts, das zum Ziel hatte, vollautomatische Fahrzeugprototypen zu entwickeln und sie unter Echtzeitbedingungen auf Start- und Landebahnen, Vorfeldern und Rollwegen zu testen, wurde im September 2022 interessierten Kreisen und den Medien vorgestellt. Dabei konnten wir einen weiteren Meilenstein in der Technologieentwicklung erreichen, indem wir erstmals auch die integrierte Steuerung von LKW und Kehrblasgerät präsentieren konnten.