Die Vorteile von HVO
Der grösste Vorteil: HVO kann in vielen Dieselmotoren ohne technische Anpassungen verwendet werden. Je nach eingesetztem Rohstoff lassen sich die CO₂-Emissionen im Vergleich zu fossilem Diesel um bis zu 90 % reduzieren. Zahlreiche Fahrzeuge – etwa Kehrmaschinen, Winterdienstfahrzeuge oder multifunktionale Geräteträger aus dem Aebi Schmidt-Produktportfolio – sind ab Werk für den Betrieb mit HVO ausgelegt. Dank seiner hervorragenden Lagerstabilität arbeitet HVO auch unter kalten Bedingungen zuverlässig und ist damit ideal für den Wintereinsatz geeignet.
Herausforderungen
Derzeit ist HVO teurer als fossiler Diesel, insbesondere bei kleineren Abnahmemengen. Zudem ist HVO noch nicht in allen Regionen flächendeckend verfügbar, und die grossvolumige Versorgung kann – je nach Standort und Lieferant – begrenzt oder logistisch anspruchsvoll sein. Eine teilweise Umstellung der Fahrzeugflotte erhöht ausserdem die betriebliche Komplexität: Zwei Betankungssysteme müssen parallel betrieben werden – einschliesslich Lagerung, Logistik und Schulung des Personals.
Wann ist HVO sinnvoll?
Der Einsatz von HVO lohnt sich besonders dann, wenn ein erheblicher Teil der Flotte bereits kompatibel ist oder wenn neue Geräte – wie unsere Schmidt Kehrblasgeräte, Flughafen-Kehrmaschinen, die selbstfahrende Schneeräummaschine Supra sowie unsere Sprüh- und Streufahrzeuge für Flughäfen – direkt mit HVO betrieben werden können. Eine geeignete Betankungsinfrastruktur ist dabei unerlässlich. Die Umrüstung nur weniger einzelner Fahrzeuge bringt in der Regel weder wirtschaftlich noch im Hinblick auf die Nachhaltigkeit nennenswerte Vorteile.

Was Finavia sagt
„In einem Land mit langen, kalten Wintern ist Zuverlässigkeit im Winterdienst unerlässlich. Unsere mit HVO betriebenen Fahrzeuge haben sich selbst bei extremen Temperaturen als äusserst leistungsfähig erwiesen. Gleichzeitig konnten wir unsere Emissionen deutlich reduzieren – ohne Abstriche im laufenden Betrieb. Für uns ist HVO ein pragmatisches Beispiel dafür, wie wir unsere Abläufe weiterentwickeln. Der Flughafen Helsinki und alle unsere Flughäfen in Lappland haben bereits das Nettonull-Emissionsniveau erreicht, und unsere übrigen Flughäfen werden diesem bald folgen.“
– Tero Santamanner, Machine Equipment Specialist, Finavia Corp.

HVO ist eine echte Option
HVO ist ein sofort verfügbarer Ansatz, um Emissionen im Flughafenbetrieb zu reduzieren – ohne technische Hürden, jedoch mit klaren Voraussetzungen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, einer durchdachten Infrastrukturplanung und einem klaren Überblick über die eigene Fahrzeugflotte kann HVO schon heute messbare Wirkung erzielen – während andere noch an den Lösungen von morgen arbeiten.
Fragen Sie sich, ob Ihre Aebi Schmidt-Flotte HVO-tauglich ist?
Wir unterstützen Sie gerne mit praxisnaher, transparenter und individuell abgestimmter Planung.