Mehr zum Thema:

Zwei Aebi Spezialfahrzeuge für doppelte Schlagkraft – im Einsatz mit der Feuerwehr Grindelwald

Umgeben von der eindrücklichen Kulisse von Eiger, Mönch und Jungfrau liegt Grindelwald inmitten der Schweizer Alpen. So malerisch die Umgebung wirkt, so herausfordernd ist sie für die örtliche Feuerwehr: enge Strassen, steile Anstiege und schwer zugängliche Orte. Mit zwei Aebi Transportern ist die Feuerwehr Grindelwald für Einsätze in jedem Winkel des Tals gerüstet.

«Wir sind auf ein Fahrzeug angewiesen, das über Allradlenkung verfügt und uns so auch an Orte bringt, die mit dem grossen Löschfahrzeug nicht mehr erreichbar sind.», erklärt Hans von Allmen, Kommandant der Feuerwehr Grindelwald/Lütschental. «Mit den beiden Aebi VT 470 Vario haben wir ein zuverlässiges Fahrzeug, mit dem wir überall hinkommen.»

Übersichtlich, wendig und sicher

Für Thomas Brawand, Offizier bei der Feuerwehr, überzeugt der VT 470 Vario vor allem durch seine einfache Bedienung: «Die Steuerung ist sehr übersichtlich. Auch Personen, die nicht täglich mit dem Fahrzeug unterwegs sind, wissen sofort, was wo zu finden ist.» Das zweite was für ihn zählt ist das Thema Sicherheit: «Dank der Verdrehdämpfung haben wir auch in unebenem Gelände eine sehr gute Traktion. So fühlt man sich jederzeit sicher im Fahrzeug.»

Ein Fahrzeug konzipiert für die Berge

Die beiden Fahrzeuge basieren auf dem Aebi VT 470 Vario Chassis, ergänzt durch einen Spezial-Aufbau der FEUERWEHRtech AG aus Sachseln im Kanton Obwalden. «Durch das Aebi-Chassis konnten wir sehr leicht und kompakt bauen», erklärt Martin Rohrer, Verkaufsleiter bei FEUERWEHRtech. «Dadurch ist es extrem wendig – ein entscheidender Vorteil in den engen Strassen des Berggebiets sowie dessen Schräglagen und engen Kurven. Zudem konnten wir einen 2’500-Liter-Wassertank mit einer Pumpenleistung von 2’000 Litern pro Minute bei 10 bar verbauen und sind zusammen mit Feuerwehr- und Rettungsmaterial trotzdem unter 9’000 kg Gesamtgewicht geblieben.»

Kraftpaket für schwer zugängliche Einsatzorte

Kompakt, wendig und dennoch ein hohes Wasservolumen – diese Kombination verschafft der Feuerwehr Grindelwald/Lütschental entscheidende Vorteile im Ernstfall. «Mit den 2’500 Litern Wasser an Bord und der kompakten Bauweise erreichen wir eine sehr hohe Schlagkraft», fasst Rohrer zusammen. Besonders in schwer zugänglichen Teilen des Tals ist diese Leistungsfähigkeit entscheidend.

Massgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Einsätze

Dieses Projekt zeigt, wie vielseitig der Aebi Transporter in der Praxis eingesetzt werden kann. Durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern wie der FEUERWEHRtech AG entstehen für Kunden massgeschneiderte Lösungen. Gerade in Berggebieten wie Grindelwald ist es entscheidend, Technik und Leistung Einklang zu bringen.

Interessieren Sie sich dafür, wie eines unserer Fahrzeuge auf Ihre spezifischen Einsatzbedingungen angepasst werden kann? Kontaktieren Sie uns oder die FEUERWEHRtech AG direkt – wir beraten Sie gerne.