Allgemeine Wintervorbereitung
Früh beginnen – die meisten Servicetechniker empfehlen, zwei bis drei Monate vor dem ersten Schnee anzufangen, um Lieferzeiten für Ersatzteile einzuplanen und Engpässe zu vermeiden.
Wie Hunter es formulierte: «Wer Verschleissteile auf Lager hat, bevor die Saison beginnt, reduziert Ausfallzeiten, wenn die Schneeräumgeräte am meisten gebraucht werden.»
Wichtige Schritte:
- Alle Funktionen der Geräte prüfen
- Auf Undichtigkeiten achten und alle Schmierstellen nachfetten
- Fahrerinnen und Fahrer in der Bedienung der Geräte schulen oder vorhandenes Wissen auffrischen
- Kleine Mängel sofort beheben, bevor sie zu grösseren Problemen werden
Experten-Tipp: Warten Sie nicht, bis die Wettervorhersage Schnee meldet. Sam betonte: «Servicearbeiten im Sommer sollten lange vor dem Winter abgeschlossen sein. Wer erst einen Tag vor dem ersten Schneefall beginnt, verpasst wichtige Überprüfungen.»


Inspektion und Wartung der Geräte
Bei der Inspektion beginnen Servicetechniker mit sicherheitsrelevanten Systemen – Bremsen, Hydraulik, Elektrik und Reifen – bevor sie sich den Verschleissteilen wie Schürfleisten, Bürsten und Gebläsen widmen.
Besondere, oft übersehene Punkte:
- Bürstenspindeln und Schmierstellen am Ausleger – entscheidend für einen gleichmässigen Betrieb
- Lenkrollen und Zugvorrichtungen – kleine Teile, die grosse Wirkung auf die Leistung haben
Anzeichen, dass Teile ersetzt werden sollten:
- Ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen
- Sichtbarer Verschleiss über den Servicegrenzen (z. B. Bürsten unter 7,5 cm Abstand zum Endblech)
- Flüssigkeitsaustritt der Kategorie 2 (sichtbare Tropfenbildung)

Flüssigkeiten und Motorpflege
Kälte belastet Flüssigkeiten und Batterien stark. Unsere Servicetechniker empfehlen deshalb:
- Saisonabhängige Verwendung von Dex III ATF, 75W90 und 15W40
- Kontrolle des Gefrierpunkts des Kühlmittels
- Jährlicher Wechsel der Flüssigkeiten oder gemäss Servicehandbuch
- Batterien bereits bei warmem Wetter prüfen – wenn sie dann bereits schwächeln, werden sie in der Kälte versagen
Sam betonte auch die Bedeutung der Kraftstoffpflege: «Verwenden Sie winterfesten Kraftstoff oder einen geeigneten Mischkraftstoff, damit dieser bei niedrigen Temperaturen nicht geliert.»

Bürsten, Pflüge und Kehrblasgeräte
Bürsten nutzen sich mit der Zeit ab – wer jedoch die Abnutzungsmuster regelmässig prüft und rechtzeitig austauscht, beugt Ausfällen vor.
- Austausch bei Borsten unter 7,5 cm Abstand zum Endblech.
- Ziel: 5–10 cm Kehrbild, nicht 30 cm – so wird unnötiger Verschleiss vermieden.
- Pflughöhe, Ausrichtung der Gebläse und Schürfleisten frühzeitig kontrollieren.
Mac sagt: «Fangen Sie frühzeitig an und bestellen Sie Ersatzteile, bevor die Nachfrage steigt.»

Vorbeugende Programme und viel Praxis
Vorausschauende Wartung verlängert die Lebensdauer der Geräte und minimiert Ausfallzeiten. Planen Sie die Wartung in der Nebensaison – damit nicht das Gerät selbst entscheidet, wann sie fällig wird.
Tägliche Praxis:
- Durchführung einer Kontrolle der Geräte vor jedem Einsatz
- Prüfen des Bürstenmusters
- Kontrolle der Profiltiefe der Reifen
- Die Geräte nach Möglichkeit innen parken oder Motorvorwärmer einsetzen, um Kaltstarts zu vermeiden.
Häufige Probleme und Fehlersuche
Die häufigsten Winterprobleme sind Hydraulikundichtigkeiten, abgenutzte Bürsten, schwache Batterien oder sogar Unfälle, die durch zu eilige Vorbereitung entstehen. Die beste Vorsorge: gründliche Kontrollen, regelmässige Schmierung und gut geschulte Fahrerteams.
Wenn doch einmal Probleme auftreten, achten Sie auf ungewöhnliche Vibrationen oder Geräusche – sie sind oft der erste Hinweis auf einen grösseren Defekt.
Das Fazit der Servicetechniker
Vorbereitung bedeutet mehr als nur das Abarbeiten einer Checkliste – es ist eine Frage der Einstellung. Sam fasst es treffend zusammen: «Kennen Sie Ihren Schnee. Verstehen Sie, auf welchem Untergrund Sie fahren, lesen Sie das Handbuch und lassen Sie das Team gezielt auf Ihre Flotte schulen.»
Der Winter ist anspruchsvoll – doch mit der richtigen Wartung und Aufmerksamkeit fürs Detail bleibt Ihre Schneeräumflotte zuverlässig, sicher und bereit für jeden Einsatz.
Warten Sie nicht auf den ersten Schnee, um herauszufinden, ob Ihre Geräte bereit für den Einsatz sind. Wir helfen Ihnen gerne weiter! Melden Sie sich noch heute bei allgemeinen Wartungsfragen oder um einen Termin mit unseren zertifizierten Servicetechnikern zu vereinbaren.

