Schmidt|SK 500 - 700
- Schnelles und wirtschaftliches Arbeiten durch mechanische Reinigung der gesamten Kehrbreite
- Hohe Saugleistung und grossvolumiger Kehrgutbehälter sorgen für lange Einsätze und hohe Effizienz
- Stufenlose Arbeitsgeschwindigkeit von 0 - 20 km/h
- SK 500: Optimal geeignet für städtischen Einsatz dank des kleinen Wendekreises und gleichzeitig kompakten Abmessungen
- SK 600 und SK 700: Optimal geeignet für schwere Einsätze dank grossem Aktionsradius und hoher Zuladung
- Intuitive und bedienfreundliche Menüsteuerung für angenehmes Arbeiten
Kehrtechnologie
Die gezogene, anfahrgeschützte Kehreinheit mit Rinnsteintellerbesen, Zuführkehrwalze und Saugschacht mit integrierter Besenwalze ist zwischen den Achsen angebaut. Ausführungen sind rechts, links und dual möglich.
Saugsystem
Die SK Kehrmaschinen haben ein hydraulisch angetriebenes und regelbares Hochleistungsgebläse. Das strömungstechnisch optimal eingebaute Gebläse und der V-förmige Saugschacht sorgen für hohe Saugleistung bereits bei geringer Drehzahl. Der gezogene Saugschacht minimiert das Beschädigungsrisiko während des Kehrens.
Wasseranlage
Der Wassertank aus korrosionsfreiem Glasfaserkunststoff besitzt ein Fassungsvermögen von 1.100 l (SK 500), 1.800 l (SK 600) bzw. 2.100 l (SK 700). Frischwasserpumpe 4 bar/ 40 l/min, Tellerbesen, Zuführwalze und Saugschacht werden mit Sprühwasser versorgt, um Feinstaubpartikel zu binden. Die SK-Reihe erfüllt die Richtlinien für Feinstaub.
Kehrgutbehälter
Die SK Kehrmaschinen besitzen einen 5, 6 bzw. 7 m³ Behälter mit korrosionsfreier Bodenwanne aus Edelstahl. Die hydraulische Kippung nach hinten, Kippwinkel 47° (SK 500) bzw. 60° (SK 600, SK 700), sorgt für sichere und schnelle Entleerung.
Ergonomie und Komfort
Die Aufbau-Kehrmaschinen der SK-Reihe verfügen über ein Steuerpult in der Fahrerkabine direkt neben dem Fahrersitz und eine bedienfreundliche Menüsteuerung. Wesentliche Funktionen wie die Verstellung des Tellerbesens sind zudem direkt neben dem Lenkrad installiert.
Antrieb von Sauggebläse und Arbeitshydraulik
Die Aufbaukehrmaschinen der SK-Reihe besitzen einen dieselbetriebenen Aufbaumotor, welcher hydraulisch über den Nebenantrieb des Fahrgestellmotors oder über Hydrostatgetriebe angetrieben wird, welches zusätzlich eine stufenlos zu regulierende Kehr- und Fahrgeschwindigkeit des Fahrgestells bis zu 40 km/h ermöglicht. Stufenlose Arbeitsgeschwindigkeit von 0 - 20 km/h.