Intelligente Technik schont Kosten und Ressourcen
Ein neues Druckwasser-Umlaufsystem sorgt für grosse Wassermengen im Saugsystem der Swingo 200+ und damit für eine sichere und verschleissarme Schmutzaufnahme. Dabei garantiert das optimale Wasserrückgewinnung-System ein verdichtetes und stichfestes Kehrgut. Die Behälterkapazität von 2m3 wird damit optimal ausgelastet und ein schonender Umgang mit Ressourcen gewährleistet. Mit an Bord sind beim neuen System ein Frischwassertank mit 190 Liter und Umlauf-Wassertank mit 190 Liter Fassungsvermögen (bei der Euro6 Variante: Umlaufwassertank 170 l). Zusätzlich können im Behälter bis 250 Liter Umlaufwasser mitgeführt werden.

Darüber hinaus verhindert das neue einzigartige Koanda-Umluftsystem den Feinstaubausstoss nahezu vollständig und reduziert zudem die Geräusch-Emission. Ein Pluspunkt nicht nur für die Umwelt, sondern auch für den Fahrer, dessen Arbeitsumfeld dadurch deutlich leiser wird. Sowohl das neue Druckwasser-Umlaufsystem als auch das Koanda-Umluftsystem sind ab sofort als Option erhältlich und eignen sich sowohl für das 2 bzw. 3 Besenmodell.
Kosten reduzieren, Ergonomie perfektionieren
Dass eine Kompaktkehrmaschine nicht nur kompakt, wendig und funktionell, sondern zugleich auch noch komfortabel sein kann, beweisst die neue Schmidt Swingo 200+ ebenso. Ein Gesundheitsfahrersitz und Klimaanlage gehören nun zur Serienausstattung. Die neue höhen- und neigungsverstellbare Lenksäule inkl. Schwenkfunktion sorgt für ergonomisches ein-und aussteigen und eine angenehme Sitzposition – selbst für grossgewachsene Fahrer. Optional kann die Funktion „Auto-Drive“, also die Bedienung mittels Fahrhebel beim Kehren, den Fahrkomfort noch erweitern.
60 Jahre Erfolg in Serie – 60 Jahre Kehrtechnologie von Schmidt
Kehrtechnologie von Schmidt steht inzwischen seit 60 Jahren weltweit für höchste Qualität und ausgezeichnete Leistung. So wartet bei der Swingo 200+ ein leistungsstarker Common Rail Turbodiesel-Motoren mit bestem Drehmoment bei tiefer Drehzahl (verbrauchsoptimiert) nach Euro 6 mit Partikelfilter und SCR-System (AdBlue) oder alternativ EuroMot 3B Motor ohne SCR-System (AdBlue).
Unter dem Motto „Leistung optimieren, Kosten reduzieren“ präsentiert Schmidt bereits zum Frühjahr 2015 einen neuen Hochleistungs-Saugschacht für die Swingo, der mit einem deutlichen Plus an Leistungsfähigkeit überzeugt und gleichzeitig bis zu 15% Betriebskosten spart.


Kernstück und technische Meisterleistung des neuen Saugschachtes ist die integrierte Grobschmutzklappe. Per Knopfdruck und hydraulisch kann der Fahrer die Klappe flexibel anpassen. Grobes Kehrgut wie Plastikflaschen, Dosen oder grosse Mengen an Laub können mit offener Grobschmutzklappe zuverlässig und ohne Probleme aufgenommen werden. Wird der Öffnungsgrad verringert bzw. die Klappe geschlossen, erhöht sich die Luftströmung in Bodennähe – kleine und feine Schmutzpartikel werden somit effektiver eingesaugt. Für den Fahrer bedeutet dies, dass er in Sekundenschnelle auf unterschiedliche Verunreinigungen reagieren kann. Das „Wegrollen“ von Kehrgut bei Kurvenfahrt wird nun zudem durch eine seitliche Führung verhindert.
Durch die eingebaute Federentlastung des kompletten Saugschachtes reduziert sich der Verschleiss der Teile deutlich und die Laufrollen werden auf Grund der geringeren Belastung geschont. Eingespart werden können mit der neuen Technik aber nicht nur Wartungs- und Ersatzteilkosten. Durch die Reduktion der Sauggebläse-Drehzahl, wird auch die Leistung des Diesel-Motors verringert. Konkret bedeutet dies eine Einsparung von bis zu 15% oder 1 Liter Kraftstoff pro Betriebsstunde, sowie eine deutliche Reduzierung des CO2-Ausstosses.
Bei 1500 Kehrstunden pro Jahr und Kraftstoffkosten von 1,30€ pro Liter ergibt sich so pro Jahr ein Vorteil von 1.950 € sowie 3.930 kg weniger CO2-Ausstoss.
Die Vorteile des neuen Hochleistungs-Saugschachts sind aber nicht nur finanziell messbar, sondern auch mit blossem Ohr zu hören: durch die geringere Drehzahl von Sauggebläse und Motor, kann die Lärmentwicklung um 2 dB reduziert werden – ein Gewinn für Fahrer und Umwelt.
